Rosso della Marchesa IGT Puglia, 2022/2023

6,99 €
Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versand | 62 Artikel verfügbar

9,32 €/1 l · Preis inkl. MwSt.

oko013.jpg

In der ROSSO della MARCHESA Cuvée finden sich die drei Hauptrebsorten Apuliens: der Negroamaro, der Nero di Troia und der Primitivo. Die letzteren beiden Rebsorten erläutern wir beim LA MARCHESA Rosato und beim LA MARCHESA Primitivo. Hier gehen wir genauer auf den Negroamaro ein.

Die Negroamaro-Rebe hat in der apulischen Region um Bari, Lecce, Taranto ihre Heimat. Sie gilt daher als autochthone Rebsorte, was bedeutet, dass die Rebe ihren Ursprung dort hat, wo der Weinstock auch heute noch wächst. Es wird vermutet, dass wiederum die Griechen die Rebsorte – möglicherweise schon vor rund 3.000 Jahren – nach Süditalien
gebracht haben.

Der Name wird oft als eine Zusammensetzung aus dem Italienischen „nero“ für „schwarz“ und „amaro“ für „bitter“ interpretiert. Bitter schmeckt Negroamaro-Wein zwar nicht, aber man spürt durchaus eine angenehme Note von leicht bitteren Mandeln und Zartbitterschokolade. „Amaro“ ist aber vielleicht auch ein Hinweis auf seinen hohen Tanningehalt. Denn Negroamaro-Weine weisen ein großes Lagerpotenzial auf. Obwohl sie aber sehr tanninreich und dunkel sind, begeistern Weine aus der Negroamaro-Traube eher durch ihre Weichheit an Gaumen und Zunge. Ihr Bouquet ist trägt einen wahren Fruchtcocktail, der von schwarzer Johannisbeere und Sauerkirsche dominiert wird. Er passt gut zu kräftig gewürzten Speisen, dunklem Fleisch und gereiften Käsen. Die Rebsorte ist noch wenig bekannt, aber mit zwei weiteren Weingütern in unserem Sortiment (Cantine Losito und Masseria Cuturi 1881) haben wir einige Alternativen für diesen spannenden Wein im Sortiment.

Rebsorte: Nero di Troia (40%), Negroamaro (40%), Primitivo (20%) I Alkoholgehalt: 12,5 % I Anbaugebiet: Ca. 30 Kilometer südlich der Provinzhauptstadt Foggia auf 150 m N.N. gelegen. Der Boden ist tonig und von mittlerer Textur. In ca. 80 cm Tiefe liegt eine Kalksteinschicht, die für die Weine so typische mineralische Note der charakteristischen Weine verantwortlich ist I Herstellung: Die Reben stehen im Spalier, die Ernte erfolgt im September per Hand in ca. 20 kg fassende, belüftete Steigen. Selektion im Weinberg, sanfte Pressung der Trauben. Die Fermentation mit Mazeration erfolgt in thermokonditionierten Stahltanks mit häufigem Umpumpen; Sechs Monate Ruhezeit im Stahltank. Nach der malolaktischen Gärung Filtration und Abfüllung in Flaschen mit anschließend nochmals zwei Monaten Reifung in der Flasche. Nur 1,5 g/l Restzucker, Gesamtsäure: 5,3 g/l I Beschreibung: Helles Rubinrot; das Bukett zeigt einen leichten Duft von dunklen
Beeren; der Wein präsentiert sich am Gaumen rund, samtig und vollmundig, weiche Tannine I Trinktemperatur: 16 – 18°C I Gastronomische Empfehlung: Durch die beiden kräfigen Rebsorten Nero di Troia und Negroamaro passt er ideal  herzhaften Speisen, zu Braten, dunklem Fleisch, Pasta mit kräftigen Fleischsaucen und zu gereiften Käsen |  Verschluss: Naturkork | Vegan: ja |

Enthält Sulfite


Anzahl

Azienda Agricola Casa Primis

Stornarella, Apulien

Rund 30 Kilometer vom adriatischen Meer entfernt, liegt westlich der alten apulischen Stadt Cerignola etwas verträumt die Kleinstadt Stornarella. Auf rund 150 m Meereshöhe bauen hier Nicola Selano und Gianni Mauriello die Reben für die LA MARCHESA-Weine von San Vicario an.

Mit dieser Weinlinie LA MARCHESA wollen wir die alten Traditionen, die fast vergessenen Rebsorten und das typische Geschmacksspektrum Apuliens bewahren. Denn die regionalen Rebsorten wie Greco bianco, Bombino Bianco, Negroamaro, Nero di Troia oder auch der Primitivo sind wahre Schätze durch ihre ganz eigene Charakteristik. Und mit der modernen Keltertechnik erbringen sie spritzige, fruchtige und beeindruckende Weine.

Umgestaltung des elterlichen Weinbaus
Nicola ist studierter Agronom und Gianni hat ein Studium als Weintechniker absolviert. Beste Voraussetzungen, das elterliche Weingut 2003 als „Casa Primis“ neu zu gründen. Hatten die Vorfahren noch traditionell die Trauben an den örtlichen Keller geliefert, wollten die beiden von Anfang an auf Qualität und Charakter ihrer eigenen Weine setzen. Traditionell wurde von ihren Eltern noch der Weinbau in der

Pergola-Erziehung ausgeführt. Dazu verwendet man gitterartige Holz- oder Drahtgestelle, waagrechte Stangen oder Drahtrahmen. Ziel ist es, dass auf diesem pergolaartigen Dach ein geschlossenes Laubdach durch die Weinreben entsteht, und die Trauben unterhalb des Daches hängen. Somit sind die Trauben vor der brennenden Sonne geschützt. Nachteil ist aber, dass die Trauben zuwenig Sonne bekommen, und dass alle Pflegearbeiten unter dem Dach erfolgen müssen. Das ist sehr arbeitsaufwändig, weil mechanisiertes Arbeiten nicht möglich ist. Mit dem System können aber hohe Erträge erzielt werden, was bis heute viele Weinbauern noch vorziehen. Denn hohe Erträge sind in der Massenproduktion wichtiger als Qualitätserzeugung.

  

*Alle Fotos: Azienda Agricola Casa Primis


Qualität ist das Ziel
Um auf ihren rund 26 Hektar Weinbaufläche Qualität zu realisieren, strukturierten Nicola und Gianni die Weinfelder ihrer Ahnen also zur Spaliererziehung um. Mit nur rund 4.500 Reben pro Hektar wählen sie bewusst eine niedrige Bestockung. Der Ertrag pro Hektar liegt mit 4,5 – 6 Tonnen Lesegut auch entsprechend niedrig. Um die gewünschte Qualität zu erreichen, ist die geringe Auslastung der Fläche aber notwendig. Die Cantina, wie der Keller genannt wird, wurde unter den modernsten Gesichtspunkten neu aufgebaut. Wobei ihnen auch die Erfahrungen und die Traditionen ihrer Eltern- und Großelterngeneration sehr wichtig waren. Denn das, was ihnen vorschwebt, ist die Verbindung von traditionellen Sorten und regionaler Geschmackskultur mit den modernen Weinbaumethoden unserer Zeit.

Der Boden der im DOC-Gebiet Rosso di Cerignola liegenden Flächen ist tonig von mittlerer Textur. In ca. 80 cm Tiefe befindet sich ein mineralischer Kalksteinfels. Um dessen Mineralität für die Rebpflanzen nutzbar zu machen, wird der Boden vor den jeweiligen Pflanzungen aufgebrochen, in seiner vertikalen Struktur aber belassen. Die Durchwurzelung in den tieferen Lagen wird aber so gleich von Anbeginn an deutlich verbessert. Ausdruck dieser Kalksteinschicht sind die schönen mineralischen Töne in den Weinen von LA MARCHESA. Die Weinlinie LA MARCHESA wird exklusiv von San Vicario vertrieben.

7281
62 Artikel

Datenblatt

Länder:
Italien
Weinfarbe:
rot
Regionen:
Apulien
Rebsorten rot:
Nero di Troia
Rebsorten rot:
Negroamaro
Rebsorten rot:
Primitivo
Besondere Eigenschaften:
Vegan
Winzernamen Italien:
Casa Primis, Apulien

Spezifische Referenzen

Ich bestätige, dass ich min. 18 Jahre alt bin.

Diese Website bewirbt alkoholhaltige Getränke und richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Teilen Sie die Inhalte deshalb nicht mit Minderjährigen. Wir freuen uns über Interaktionen, werden aber alle Inhalte löschen, die gegen geltendes Recht verstoßen oder nicht mit den Verhaltensregeln des Deutschen Werberates in Einklang stehen. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung und unserem Impressum.

Notwendig
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie-Name Anbieter Zweck Ablauf
PrestaShop-# shop.sanvicario.com Mit diesem Cookie können Benutzersitzungen während des Besuchs einer Website geöffnet bleiben und Bestellungen und viele weitere Vorgänge ausführen, z. B.: Datum des Hinzufügens des Cookies, ausgewählte Sprache, verwendete Währung, zuletzt besuchte Produktkategorie, zuletzt gesehene Produkte, Kundenidentifikation, Name, Vorname, verschlüsseltes Passwort, mit dem Konto verknüpfte E-Mail, Warenkorbidentifikation. 480 Std
Leistungscookies
Cookies, die speziell zum Sammeln von Daten darüber verwendet werden, wie Besucher eine Website nutzen, welche Seiten einer Website am häufigsten besucht werden oder ob sie auf Webseiten Fehlermeldungen erhalten. Diese Cookies überwachen nur die Leistung der Website, während der Benutzer mit ihr interagiert. Diese Cookies sammeln keine identifizierbaren Informationen über Besucher. Dies bedeutet, dass alle gesammelten Daten anonym sind und nur zur Verbesserung der Funktionalität einer Website verwendet werden.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Inhalt nicht verfügbar